Berliner Energietage: Vorstellung des neuen Reallabor-Projektes “WohnZukunft II”
Berlin, den 15.05.2024
Eingebettet in ein spannendes und informatives Rahmenprogramm, stellte unser Netzwerk zu den Berliner Energietagen das neue Reallabor-Projekt “WohnZukunft II” am 15.05.2024 vor. Im gut gefüllten großen Konferenzsaal erfuhren die Teilnehmer nicht nur die technologischen Projekt-Schwerpunkte, sondern diskutierten gemeinsam die sozialpolitischen Hintergründe im Kontext der dringend benötigten Bezahlbarkeit von zukünftigen Heizwärme-Prozessen in großen und kleinen Quartieren auch aus Mietersicht.
Das Projekt war tags zuvor von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit einer Zuwendung für die Konzeptionierung versehen worden. Die dafür vorgesehene Phase ist mit sechs Monaten recht knapp gehalten, daher wurde keine Zeit versäumt, das – vorher mit allen Quartierpartner abgestimmte – Projekt im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung vorzustellen. Rund um die vorgestellten Einzelheiten hatten die Teilnehmer zudem Gelegenheit, weitere Aspekte der Wärmewende in einem umfangreichen Gesamtprogramm der Berliner Energietage zu erfahren.
Zu Beginn stellte Jörg Lorenz, Projekt-Koordinator und Manager des Netzwerks CO2zero, die Themen und den Handlungsrahmen des Projektes komprimiert vor.
Mit dem Titel “Integration fossilfreier Energien im Quartier – Wunsch – Wirklichkeit – Bezahlbarkeit – Umlagefähigkeit” eröffnete Dr. Jörg Lippert, Besonderer Vertreter Technik vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen BBU die Sichtweise der Vermieter auf dieses Thema:
Die hier erkennbaren Spannungsfelder bei der Bezahlbarkeit der zukünftigen Heizwärme-Gestaltung nahmen Taco Holthuizen und Michael Viernickel von der eZeit Ingenieuren auf und reflektierten dies vor dem Hintergrund der zahlreichen und erfolgversprechenden Technologien zum Ersatz fossiler Heizwärme-Energien im Quartier:
Mit diesem Vortrag wurden speziell die Prozesse der Dekarbonisierung detailliert erläutert sowie deren Konsequenz für die Preisgestaltung beleuchtet. Das Projekt besteht insgesamt aus zwei großen Themenblöcken: Der Dekarbonisierung und der Digitalisierung. Zum letzteren Thema trug das Kompetenzfeld 2 unter der Führung der Lackmann GmbH die geplanten Zukunftsprozesse vor:
Nach den Vorträgen entspannte sich eine breite und intensive Diskussion unter der Leitung von Dr. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer Institut IEE. Es zeigte sich, dass viele der vorgestellten Aspekte auch für Profis noch recht neu sind. Entsprechend wurde hinterfragt und die Spannungsfelder der kommunalen Wärmeplanung, der Fernwärme-Klassifizierungen, der Fragen zu den Gestaltungsoptionen in Außenbezirken/ländlichen Bereichen thematisiert. Der Zeitrahmen der Veranstaltung wurde dann auch prompt so lange überzogen, bis die nachfolgenden Nutzer des Saales um pünktliche Übernahme baten. Die angeregte Diskussion setzte sich an der parallel vom Veranstalter bereitgestellten “Themeninsel” fort.