Wohnungs-/Immobilienwirtschaft
Stadtwerke/Versorger
Beratung
CO2zero
Für CO2-neutrale Gebäude und Infrastruktur
Unser Netzwerk berät zu sofort umsetzbaren Lösungen und Finanzierungen zum Ersatz fossiler Brennstoffe in der Heizwärme-Erzeugung. Die Instrumente dazu werden aus den zwei kooperierenden Handlungsrahmen als Zangenbewegung gebildet:
- Anlageneffizienz auf Basis skalierfähiger Einzelbausteine als gering investive Maßnahmen (grün)
- Dekarbonisierung auf Basis bisher unausgeschöpfter EE-Potenziale der mittleren und tiefen Geothermie, kalten Wärmenetzen und Abwärmenutzung (orange).
Kompetenz-Feld 1
CO2zero-Schwerpunkt Geothermie
Kompetenz Geologie
- Mittlere GT
- Tiefe GT
- Co-Simulation
Kompetenz Untertage
- Grundlagen Fördern
- Schnittstelle Unter-/Übertage
- Kraftwerksplanung
Kompetenz-Feld 2
Integrale Konzepte und Transformationsstrategien
Kompetenz Quartierplanung
- Individuelle Integration unterschiedlicher Komponenten
- Kalte Netze
- Aquiferspeicher
Kompetenz-Feld 3
Produkte der Versorgungstechnik
Aktuelles aus unserem Blog
Wärme aus Tiefengeothermie hält Energiekosten für Verbraucher stabil
Von Jörg Lorenz
Marktanalyse des Praxisforums Geothermie Bayern zeigt bundesweit übertragbaren Trend fürHeizperiode 2025/26: Erdwärme-Nutzung schützt vor stetig steigenden Preisen – Wärmewende kann auch Preissenkungen mit sich bringen Berlin, den 21.10.2025 Wohnungsunternehmen und Mieter schauen gleichermaßen skeptisch auf die erwartbaren Preissteigerungen bei warmen Betriebskosten. Kein Wunder: Die Heizkosten lagen 2024 auf einem neuen Rekordhoch. Eine preisliche Besserung bringt…
Read More GEG vor der Reparatur: Wohnungswirtschaft warnt vor Kostenlawine – Bundesregierung reagiert
Von Jörg Lorenz
Berlin, den 16.10.2025 Zur Deutschen Wärmekonferenz am 15.10.2025 in Berlin hörten wir deutliche Worte aus dem BMWK von der zuständigen Abteilungsleiterin Stephanie von Ahlefeldt (BMWK). Zur angekündigten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt es, Unsicherheiten aufzulösen – mit Schwerpunkt auf die Relevanz für die Wohnungswirtschaft. Axel Gedaschko hatte auf der Konferenz “Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie”…
Read More Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Faktenlage, politische Bewertung und Ausblick
Von Jörg Lorenz
Chancen für klimaneutrale Wärme Stand: 15. Oktober 2025 Die Bundesregierung treibt den Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung voran. Dies in Trennschärfe zur allgemeinen Wahrnehmung, Katharina Reiche würde “nur Gas geben”. Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz soll insbesondere die tiefe Geothermie beschleunigt und rechtlich vereinfacht werden. Im Folgenden fassen wir die aktuelle Faktenlage zusammen – auf Basis der Beratungen im…
Read More Initiative Praxispfad CO2-Reduktion – wir sind Mitglied
Von Jörg Lorenz
Wir konnten keinen besseren Zeitpunkt als die Expo Real 2025 wählen, um Mitglied in der “Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor” zu werden. Die Diskussionsrunde der Stakeholder der DW aus GdW, Bundespolitik und Initiative Praxispfad stellte die richtige Frage: Sind bezahlbarer Wohnraum und Klimaschutz vereinbar? Unsere Antwort darauf lautet zweimal Ja! Wir bejahen nicht nur das…
Read More Wissen kompakt: “Energie von unten” im EBZ am 30.09.2025
Von Jörg Lorenz
Wissenstransfer zu den Themen der Finanzierung der Nullemissionsplanung und des Praxispfades Mit einem Grußwort des Verbandsdirektors des vdw Rheinland-Westfalen, Alexander Rychter, wurde die gemeinsame Ganztags-Veranstaltung von Wissen Kompakt, der CO2Akademie und dem EBZ eröffnet. Schwerpunkt-Thema aus dem Kompetenzfeld “Klima & Energie” war die Nullemissionsplanung in Quartieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Integration der “Energien…
Read More Sozialverträgliche Wärmepreise: NRW folgt dem Tiefengeothermie-Beispiel Berlins
Von Jörg Lorenz
Die Wohnungswirtschaft erhält weitere massive Unterstützung zur Dekarbonisierung ihrer Bestände. Ob über eigene Vorhaben oder als Abnehmer dekarbonisierter Fernwärme: NRW stellt nun Finanzmittel zur Umsetzung tiefengeothermischer Vorhaben zur Verfügung und baut seine Förderung aus. Das Land unterstützt künftig unter anderem auch Erkundungsbohrungen. Zudem wird die Absicherung des Fündigkeitsrisikos für Produktionsbohrungen ausgeweitet. Das heißt konkret: Wird…
Read More












