Wohnungs-/Immobilienwirtschaft
Stadtwerke/Versorger
Beratung
CO2zero
Für CO2-neutrale Gebäude und Infrastruktur
Unser Netzwerk berät zu sofort umsetzbaren Lösungen und Finanzierungen zum Ersatz fossiler Brennstoffe in der Heizwärme-Erzeugung. Die Instrumente dazu werden aus den zwei kooperierenden Handlungsrahmen als Zangenbewegung gebildet:
- Anlageneffizienz auf Basis skalierfähiger Einzelbausteine als gering investive Maßnahmen (grün)
- Dekarbonisierung auf Basis bisher unausgeschöpfter EE-Potenziale der mittleren und tiefen Geothermie, kalten Wärmenetzen und Abwärmenutzung (orange).
Kompetenz-Feld 1
CO2zero-Schwerpunkt Geothermie
Kompetenz Geologie
- Mittlere GT
- Tiefe GT
- Co-Simulation
Kompetenz Untertage
- Grundlagen Fördern
- Schnittstelle Unter-/Übertage
- Kraftwerksplanung
Kompetenz-Feld 2
Integrale Konzepte und Transformationsstrategien
Kompetenz Quartierplanung
- Individuelle Integration unterschiedlicher Komponenten
- Kalte Netze
- Aquiferspeicher
Kompetenz-Feld 3
Produkte der Versorgungstechnik
Aktuelles aus unserem Blog
Tiefengeothermie in Prenzlau – Das „Urmeer“ als Freshup-Beispiel der Wärmewende
Von Jörg Lorenz
Prenzlau entwickelt sich zu einem der spannendsten Standorte für tiefe Geothermie in Deutschland. Die uckermärkische Kreisstadt greift dabei auf ein geologisches Potenzial zurück, das bereits zu DDR-Zeiten bekannt und technisch erschlossen wurde: ein salzhaltiger Tiefen-Aquifer, das sogenannte „Urmeer“. Heute wird dieses Potenzial mit moderner Großwärmepumpentechnik und einem ausgebauten Fernwärmenetz zu einem zentralen Baustein der kommunalen…
Read More GEG-Novelle: Warum der Koalitionsausschuss jetzt ins Spiel kommt
Von Jörg Lorenz
Berlin, den 27.11.2025 Kurze Zusammenfassung: Die Beratungen im Koalitionsausschuss zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) deuten nun auf ein konservatives Kompromissergebnis hin. Im Mittelpunkt steht die politisch umkämpfte 65-Prozent-Regel für neue Heizsysteme, die weiterhin den Kern der deutschen Wärmewende bildet. Während die Union eine Anpassung fordert, hält die SPD an der Regel fest. Der Koalitionsausschuss fungiert…
Read More Mieterstrom adé, Energy Sharing olé
Von Jörg Lorenz
Nach dem BGH-Urteil zur Mieterstrom-Praxis und der Kundenanlagen-Einordnung machte sich große Ernüchterung breit: Erste Kundenlagen mussten abgeschaltet werden, Mieterstrom-Kunden verunsichert, Zukunftsperspektiven unklar, Geschäftsmodelle zunächst blockiert. Die unscharfen Konturen des neuen § 42 c ENWG ließen noch keine verheißungsvollen Perspektiven erkennen. Das hat sich nun zum Positiven geändert: Mit den Bundesrats-Kommentaren versehen, geht dieses neue Gesetz…
Read More … und wieder eine ergänzende Finanzierungs-Option zur Nullemissionsplanung…
Von Jörg Lorenz
Pioniere in der Wohnungswirtschaft haben es bereits ausprobiert: mit Bundes-Förderungen aus dem BEW-Programm die eigenen Bestände auf einen Schlag dekarbonisieren. Die Länder-Regierungen sind aufmerksam geworden und haben aus den jeweiligen Landeshaushalten (Meck-Pomm, NRW, Berlin, Hessen nach Bayern und BW) explizit die Tiefengeothermie mit zig Millionen € aus dem Landes-KTF-Anteil in die Förderung eingestellt. Jetzt müssen…
Read More Energy Sharing-Geschäftsmodelle der Zukunft
Von Jörg Lorenz
Energy Sharing, 15-min-Gebäudekonnektivität und § 42c EnWG Whitepaper zur Bedeutung des Energy Sharing als neues energiewirtschaftliches Marktsegment – von Jörg Lorenz, CO2zero e.V. Executive Summary Whitepaper-Download 1. Bedeutung des Energy Sharing als neues energiewirtschaftliches Marktsegment für die Wohnungswirtschaft Energy Sharing stellt eine der bedeutendsten strukturellen Neuerungen im europäischen Energierecht seit der Liberalisierung der Strommärkte Ende…
Read More Beschlussempfehlung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz liegt vor
Von Jörg Lorenz
Der Bundestag macht beim Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) den nächsten Schritt:Die Beschlussempfehlung aus dem federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie liegt nun vor – die zweite und dritte Lesung können damit folgen. Worum es geht Das GeoBG soll den Ausbau der tiefen und oberflächennahen Geothermie beschleunigen und die Wärmewende voranbringen.Zentrale Punkte: Der Gesetzentwurf ist unter BT-Drs. 21/1928…
Read More












