Beiträge von Jörg Lorenz
Praxispfad CO2-Reduktion für das Portfolio: Wirtschaftliche Grundlagen für “Kalte Nahwärmenetze”
Berlin, den 14.08.2025 Die Wärmewende entscheidet sich vor allem im Gebäudesektor – und hier spielen neben den exzellenten Ressourcen der Tiefengeothermie die “Kalten Nahwärmenetze” eine weitere zentrale Rolle. Besonders für langfristig angelegte, schrittweise wachsende Nullemissionsquartiere eröffnen sich neue, wirtschaftlich interessante Möglichkeiten. Klassischerweise werden Fern- und Nahwärmenetze in Wohn- oder Gewerbequartieren mit Temperaturen zwischen 75 und…
WeiterlesenDie Übertragbarkeit des kalifornischen Goldrauschs auf Ihren Klima-Praxispfad
So sichert sich die Wohnungswirtschaft ihre Claims für die lukrativsten Nullemissions-Quellen Berlin, den 13.08.2025 Die Drucksache des Bundestages zur Verkündung des neuen Geothermie-Beschleunigungsgesetzes ist exakt für den 30.09.2025 formal terminiert zwecks Weitergabe an den Bundesrat. Sowohl Fach- als auch Tagespresse haben die am gleichen Tag zur Vorlage weiter gegebenen Gesetze zu Themen wie Stromsteuer, Wasserstoff usw.…
WeiterlesenDer Klima-Praxispfad zur CO2-Reduktion ist ein Emissions-Minderungspfad bis 2045
Sinnvoll abgestimmten Einzelmaßnahmen sind die Zukunft der Bestandssanierung Berlin, den 13.08.2025 Eine gezielte Miss-Interpretation der EU-EPBD-Richtlinie hat bewirkt, dass wir uns auf den Begriff „efficiency first“ einseitig fokussiert hatten. Mit dem Energieeffizienz-Paradigma haben wir uns als Gesellschaft auch bei der sozialen Frage in die falsche Richtung bewegt. Über Jahrzehnte galt das Diktum, die Investitionskosten für…
WeiterlesenNutzen der Geothermie in der Wärmewende 2026 aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Interministerieller Leitfaden zu Nutzungsoptionen aus der geothermiebasierten Wärmewende 2026 aus wohnungswirtschaftlicher Sicht Berlin, den 01.08.2025 Die Wärmewende ist ein zentrales Element der deutschen Klimaschutzstrategie. Mit dem Haushaltsentwurf 2026, dem Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes (GeoBG) und den erkennbaren Masterplänen gewinnt insbesondere die Tiefengeothermie an strategischer Bedeutung. Die Tiefengeothermie ist die größte unausgeschöpfte Nullemissionsquelle mit dem besten Potenzial,…
WeiterlesenGdW-WohnZukunfts-Tag 2025: Deutliche Worte zur wirtschaftlichen Klimapfad-Gestaltung
Berlin, den 01.07.2025 Gleich zu Beginn des WohnZukunfts-Tages des GdW am 26.06.2025 im Gasometer des EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg machte Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch (MNF) vom Steinbeis Innovationszentrum (SIZ) in Stuttgart klar: Der Paradigmenwechsel zur CO2-Reduzierung im Gebäudesektor ist notwendig, um den Mehltau der praxisfernen Sehnsuchts-Ziele der alten Regierung abzustreifen und sozial verträgliche Lösungen…
WeiterlesenUmsetzung in Sicht: das neue Beschleunigungsgesetz für die Geothermie
Berlin, den 04.07.2025 Das BMWE führt aktuell eine Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes durch. Die Geothermie ist eine kostengünstige, unerschöpfliche, ganzjährig zuverlässige und klimaneutrale Wärmequelle. Die Bundesregierung leitet deshalb mit diesem Gesetzentwurf einen Geothermie-Turbo ein, damit in Deutschland schnell mehr Geothermie genutzt werden kann. Mit dem Gesetz soll der Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmeleitungen und –…
WeiterlesenNeue EEW-Förderung “Transformationsplan”auch für die Immobilienwirtschaft interessant
Berlin, 30.05.2025 Die BAFA hat erste Umsetzungen der neuen Bundesregierung zur Förderung erfolgreicher Klimapfad-Anpassungen bekannt gegeben: bis zu 20 Mio. € je Einzelmaßnahme zum “Transformationsplan” werden in wiederkehrenden Aufrufen als Zuschüsse vergeben. Bedingung ist die möglichst effiziente wirtschaftliche Verwendung der Mittel, sprich: je weniger € je eingesparter to CO2, umso wahrscheinlicher die Zuwendung. Projektträger ist…
WeiterlesenWärmewende: Renewable Ready für Berlin am 07.11.2024 in der TU Berlin
Im Rahmen der Veranstaltung “Wärmewende: Renewable Ready” kamen über 90 Experten und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit der Umstellung auf erneuerbare Energien im Bereich der Wärmeversorgung mit besonderem Fokus auf Berlin zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Dabei standen die folgenden Themen und Fragen im Vordergrund:…
WeiterlesenWeil wir keine Zeit mehr haben……….
Am 14.11.2024 ist die Kampagne „Weil wir keine Zeit mehr haben…“ mit einer Präsentation in der Bundespressekonferenz gestartet. Axel Gedaschko, Präsident des GdW und fünf renommierte Professoren und Baupraktiker mit wissenschaftlichem Bezug zur Wohnungswirtschaft hatten hierzu eingeladen und eine Initiative für einen Paradigmenwechsel auf dem Weg zur verpflichtenden Klimaneutralität gestartet. Die Wissenschaftler sind Prof. Dipl.-Ing.…
WeiterlesenAusblick auf den Smart Readiness Indicator
Die europäische Landschaft entwickelt sich schnell in eine klügere und nachhaltigere Zukunft. Für die Herstellung leicht verfügbarer Werkzeuge, die das Bewusstsein und die Intelligenzbewertung von Gebäuden bewirken, wurde der Smart Readiness Indicator (SRI) von der EU entwickelt. Die Baurichtlinie (EPBD) der EU legt aber auch eine solide Grundlage für die kommende EPBD-Reformen und webt darüber…
Weiterlesen