Beschlussempfehlung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz liegt vor

Der Bundestag macht beim Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) den nächsten Schritt:Die Beschlussempfehlung aus dem federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie liegt nun vor – die zweite und dritte Lesung können damit folgen. Worum es geht Das GeoBG soll den Ausbau der tiefen und oberflächennahen Geothermie beschleunigen und die Wärmewende voranbringen.Zentrale Punkte: Der Gesetzentwurf ist unter BT-Drs. 21/1928…

Weiterlesen

Experten-Anhörung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz im Deutschen Bundestag am 05.11.2025 vor der zweiten Lesung

Am 5. November 2025 fand im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf „Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern“ statt. Geladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Ziel der Anhörung war es, Chancen, Risiken und praktische Herausforderungen der vorgesehenen Regelungen zu…

Weiterlesen

Deutsch-polnisches Fachforum “Mitteltiefe Geothermie Pomerania” am 04.11.2025 in Stettin

Überraschende und ermutigende Erkenntnisse zu Geothermie-Projekten bis zur Vollversorgung ganzer Städte wie Stargard – mit vielen vertiefenden Vorträgen hat das IBN-Netzwerk aus Greifswald eine erste deutsch-polnische Fachkonferenz in Stettin durchgeführt. Die zahlreichen Teilnehmer repräsentierten führende Lehrstühle und Institute beidseits der Grenze, zudem nahmen viele Experten der Praxis aus Planung, Bohrung-Erschließung und Übertage-Anwendung, Vertreter von Stadtwerken…

Weiterlesen

Wärme aus Tiefengeothermie hält Energiekosten für Verbraucher stabil

Marktanalyse des Praxisforums Geothermie Bayern zeigt bundesweit übertragbaren Trend fürHeizperiode 2025/26: Erdwärme-Nutzung schützt vor stetig steigenden Preisen – Wärmewende kann auch Preissenkungen mit sich bringen Berlin, den 21.10.2025 Wohnungsunternehmen und Mieter schauen gleichermaßen skeptisch auf die erwartbaren Preissteigerungen bei warmen Betriebskosten. Kein Wunder: Die Heizkosten lagen 2024 auf einem neuen Rekordhoch. Eine preisliche Besserung bringt…

Weiterlesen

GEG vor der Reparatur: Wohnungswirtschaft warnt vor Kostenlawine – Bundesregierung reagiert

Berlin, den 16.10.2025 Zur Deutschen Wärmekonferenz am 15.10.2025 in Berlin hörten wir deutliche Worte aus dem BMWK von der zuständigen Abteilungsleiterin Stephanie von Ahlefeldt (BMWK). Zur angekündigten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt es, Unsicherheiten aufzulösen – mit Schwerpunkt auf die Relevanz für die Wohnungswirtschaft. Axel Gedaschko hatte auf der Konferenz “Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie”…

Weiterlesen

Geothermie-Beschleunigungsgesetz: Faktenlage, politische Bewertung und Ausblick

Chancen für klimaneutrale Wärme Stand: 15. Oktober 2025 Die Bundesregierung treibt den Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung voran. Dies in Trennschärfe zur allgemeinen Wahrnehmung, Katharina Reiche würde “nur Gas geben”. Mit dem Geothermie-Beschleunigungsgesetz soll insbesondere die tiefe Geothermie beschleunigt und rechtlich vereinfacht werden. Im Folgenden fassen wir die aktuelle Faktenlage zusammen – auf Basis der Beratungen im…

Weiterlesen

Initiative Praxispfad CO2-Reduktion – wir sind Mitglied

Wir konnten keinen besseren Zeitpunkt als die Expo Real 2025 wählen, um Mitglied in der “Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor” zu werden. Die Diskussionsrunde der Stakeholder der DW aus GdW, Bundespolitik und Initiative Praxispfad stellte die richtige Frage: Sind bezahlbarer Wohnraum und Klimaschutz vereinbar? Unsere Antwort darauf lautet zweimal Ja! Wir bejahen nicht nur das…

Weiterlesen

Wissen kompakt: “Energie von unten” im EBZ am 30.09.2025

Wissenstransfer zu den Themen der Finanzierung der Nullemissionsplanung und des Praxispfades Mit einem Grußwort des Verbandsdirektors des vdw Rheinland-Westfalen, Alexander Rychter, wurde die gemeinsame Ganztags-Veranstaltung von Wissen Kompakt, der CO2Akademie und dem EBZ eröffnet. Schwerpunkt-Thema aus dem Kompetenzfeld “Klima & Energie” war die Nullemissionsplanung in Quartieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Integration der “Energien…

Weiterlesen

Kostenvorteil fossiler Fernwärmeerzeugung gegenüber nichtfossilen Quellen relativiert sich

Berlin, den 09.09.2025 Sozialverträgliche Wärmepreise: Neue Finanzierungsmodelle bei der fossilfreien Heizwärme-Erzeugung eröffnen bei Mischpreisen zwischen 10 – 15 ct/kWh bereits marktgerechte Horizonte, bei höherem Hubbedarf der Wärmepumpen sind – je nach Quelle – auch 15-20 ct erkennbar., was aktuell noch etwas marktferner scheint. Vor dem Hintergrund stabil steigender CO2-Abgaben der fossilen Träger ist aber eine…

Weiterlesen

Bundesweite Übersicht der größten Nullemissions-Quellen für das wohnungswirtschaftliche Portfolio

Praxispfad CO2-Reduktion: Geothermie als Schlüssel zur sozialverträglichen Wärmeversorgung Geothermie ist die größte unausgeschöpfte Wärmequelle für die Klima-Transformation aus dem Erdinneren – sie steht ganzjährig und zuverlässig zur Verfügung. Ihr Nutzungspotenzial wurde bisher jedoch nur unzureichend erschlossen. Grund: die Praxispfad-wirksamen Implementierungen zugunsten ganzer Bestands-Portfolien sind schwierig zu vermitteln, die Wohnungswirtschaft ist mit den Förderprogrammen wenig vertraut.…

Weiterlesen